Im globalen Streben nach Nachhaltigkeit haben Biokunststoffe als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt.
Gewonnen aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenstärken, Zellulose oder mikrobieller Fermentation, bieten Biokunststoffe eine vielversprechende Lösung, um die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu minimieren.
Mit der zunehmenden Einführung von Biokunststoffen in verschiedenen Industriezweigen wird es essenziell, sicherzustellen, dass ihre chemische Zusammensetzung den Leistungserwartungen und regulatorischen Standards entspricht.
Die Elementaranalyse, insbesondere die Bestimmung von CHN/O, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Qualität und Konsistenz dieser Materialien. Die elementare Zusammensetzung beeinflusst direkt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Biokunststoffen und wirkt sich auf ihre biologische Abbaubarkeit, Haltbarkeit und allgemeine Eignung für spezifische Anwendungen aus.