Suchen
×

Drücken Sie ENTER zum Suchen oder ESC zum Abbrechen

Elemental analyzers

CHNS-Bestimmung in organischen und anorganischen Düngemitteln

Der Einsatz von organischen und anorganischen Düngemitteln ist in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung, um den Boden mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und so eine gesunde Pflanzenentwicklung und hohe Ernteerträge zu gewährleisten. Düngemittel verbessern die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Bodens erheblich und tragen so zu einer nachhaltigen und produktiven Landwirtschaft bei. Aus diesem Grund können Hersteller und Forscher durch das Verständnis der CHNS-Zusammensetzung in Düngemitteln ein präzises Nährstoffmanagement erreichen, verbesserte Formulierungen entwickeln und die gesetzlichen Vorschriften einhalten.

Warum sollte CHNS in Düngemitteln bestimmt werden?

Die Bestimmung der elementaren Zusammensetzung von Düngemitteln - insbesondere von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S) - ist für mehrere Zwecke von entscheidender Bedeutung:
  • Nährstoff-Optimierung: Die CHNS-Bestimmung liefert wichtige Erkenntnisse über den Nährstoffgehalt von Düngemitteln und unterstützt so effiziente Ausbringungsraten und eine ausgewogene Bodenernährung.
  • Qualitätskontrolle: Eine konsistente CHNS-Analyse stellt sicher, dass Düngemittel die Qualitäts- und Leistungsspezifikationen erfüllen, was die landwirtschaftliche Produktivität steigert.
  • Einhaltung von Umweltauflagen: Stickstoff und Schwefel spielen eine Schlüsselrolle für die ökologische Nachhaltigkeit. Die Überwachung dieser Elemente hilft, Probleme wie Nährstoffauswaschung, Treibhausgasemissionen und Bodenversauerung einzudämmen.
  • Produktentwicklung: Für Hersteller hilft die CHNS-Bestimmung bei der Verfeinerung von Düngemittelformulierungen, um eine bessere Effizienz und Umweltverträglichkeit zu erreichen.

Wie bestimmt man das CHNS in Düngemitteln?

Wie bestimmt man das CHNS in Düngemitteln?

Das CHNS-Analyseverfahren ist standardisiert, effizient und wird mit modernen Elementaranalysatoren durchgeführt. Es umfasst zwei Hauptschritte:

  • Probenvorbereitung: Die festen oder flüssigen Düngemittelproben werden sorgfältig homogenisiert und gewogen. Anschließend wird die Probe bei hoher Temperatur verbrannt, um sie in elementare Gase aufzuspalten.
  • Elementarer Nachweis: Die entstandenen Gase (CO₂, H₂O, N₂ und SO₂) werden mithilfe der Wärmeleitfähigkeitsdetektion (TCD) getrennt und quantifiziert. Dieses Verfahren liefert präzise Daten über den CHNS-Gehalt und erfüllt die Anforderungen von Qualitätskontroll- und Forschungslabors.

➡️ IN DIESEM ANWENDUNGSHINWEIS ⬅️ finden Sie eine ausführliche Erläuterung der Methodik, einschließlich Instrumentierung und offizieller Richtlinien.

Wenn Sie erfahren möchten, wie der VELP EMA 502 CHNS Elementaranalysator schnelle und genaue Ergebnisse liefert, um Ihren Düngemittelanalyseprozess zu verbessern, setzen Sie sich einfach mit unseren Experten in Verbindung!
 
KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!

Referenzmethoden

  • ISO 10694 - Bodenqualität - Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach Trockenverbrennung (Elementaranalyse).
  • UNI EN 15936 - Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch trockene Verbrennung.
  • AOAC 993.13 Stickstoff (gesamt) in Düngemitteln.
  • ISO 20620:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer: Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Verbrennung.
  • AOAC 2017.08 Gesamtschwefel in Düngemitteln: Hochtemperaturverbrennung.
  • ISO 2287:2020 Bestimmung des Gesamtschwefels in Düngemitteln durch Hochtemperaturverbrennung.
Siglacom - Internet Partner