Geben Sie die Probe, Schwefelsäure und Katalysator in das Reagenzglas
Geben Sie die Probe zusammen mit 12 bis 20 ml konzentrierter Schwefelsäure, wie in der Methode angegeben, in das entsprechende VELP-Reagenzglas. Die Gesamtmenge der beim Kjeldahl-Aufschluss benötigten Säure kann von der jeweiligen Probenart abhängen. Ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen ist, ist der Säureverlust, der durch die Verdampfung durch das verwendete Rauchbeseitigungssystem entsteht. Das VELP-System reduziert den Säureverlust (ca. 1,2 ml Säure pro Probe).
Geben Sie KjTabsTM-Katalysatortabletten entsprechend den Anforderungen der offiziellen Methoden hinzu. Die Kupferkatalysatoren sind zufriedenstellend, aber sehr langsam bei der Reaktion. Selen-Katalysatoren reagieren in der Regel sehr schnell und werden typischerweise für Substanzen verwendet, die gegen den Kjeldahl-Aufschluss resistent sind (z. B. Fette und Öle).