Suchen
×

Drücken Sie ENTER zum Suchen oder ESC zum Abbrechen

Bestimmung von Phenolen und Ammoniak in Wasser

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für das Leben, doch Schadstoffe aus industriellen, landwirtschaftlichen und häuslichen Aktivitäten gefährden zunehmend seine Qualität. Unter diesen Schadstoffen sind Phenole und Ammoniak aufgrund ihrer Toxizität, Persistenz und ihres potenziellen Schadens für die menschliche Gesundheit und Ökosysteme besonders besorgniserregend. Die genaue Bestimmung dieser Verbindungen ist entscheidend, um die Wasserqualität zu bewerten und die Einhaltung von Umweltvorschriften sicherzustellen.

Bestimmung von Phenolen in Trinkwasser und Industrieabfällen

Bestimmung von Phenolen in Trinkwasser und Industrieabfällen

Phenole sind eine Gruppe organischer Verbindungen, die in industriellen Prozessen wie der Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen und Pharmazeutika weit verbreitet sind. Ihr Vorhandensein im Wasser, selbst in geringen Konzentrationen, stellt jedoch ein erhebliches Risiko dar. Phenole sind hochgiftig, haben niedrige Geschmacks- und Geruchsschwellen und können über lange Zeiträume im Wasser verbleiben. Chlorphenole, eine Untergruppe der Phenole, sind aufgrund ihrer krebserregenden Eigenschaften besonders gefährlich.

Die Bestimmung von Phenolen im Wasser ist entscheidend für:

  • Die Überwachung der Trinkwasserqualität, um die Sicherheit für den menschlichen Verzehr zu gewährleisten.
  • Die Bewertung von Industrieabwässern, um Umweltverschmutzung zu verhindern.
  • Die Einhaltung von Vorschriften wie ISO 6439:1990, EPA Method 9065 und APAT CNR IRSA n° 5070A1.

Das in ➡️ DIESER ANWENDUNGSHINWEIS ⬅️ beschriebene Verfahren umfasst eine Dampfdestillation, gefolgt von einer kolorimetrischen Reaktion mit 4-Aminoantipyrin, und liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse auch bei niedrigen Konzentrationen (0,005–0,100 mg/L). Dieses Verfahren ist für die Verwendung mit der VELP UDK 149-Destillationsanlage, optimiert und gewährleistet hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit.

Bestimmung von Ammoniak in Wasser

Bestimmung von Ammoniak in Wasser

Ammoniak ist ein häufiger Schadstoff im Wasser, der aus landwirtschaftlichen Abflüssen, industriellen Einleitungen und häuslichen Abwässern stammt. Erhöhte Ammoniakkonzentrationen können zu Eutrophierung, Sauerstoffmangel und Toxizität für aquatische Lebensformen führen. In Trinkwasser kann Ammoniak mit Desinfektionsmitteln wie Chlor reagieren und schädliche Desinfektionsnebenprodukte bilden.
Die Bestimmung von Ammoniak im Wasser ist wesentlich für:

  • Die Bewertung der Wasserqualität in Trink-, Oberflächen- und Grundwasserquellen.
  • Die Überwachung von Abwasserbehandlungsprozessen, um eine effektive Entfernung von Stickstoffverbindungen sicherzustellen.
  • Die Einhaltung internationaler Standards wie ISO 5664, EPA Method 1690 und APAT IRSA 4030 C
Die Kjeldahl-Methode in Kombination mit spektrophotometrischer Analyse ist ein weltweit anerkanntes Verfahren zur Ammoniakbestimmung.

➡️ DIESER ANWENDUNGSHINWEIS ⬅️ beschreibt, wie mit den Destillationsanlagen von VELP bei Routineanalysen in Umweltlaboren hohe Präzision und Reproduzierbarkeit erreicht werden können.  

Die Bestimmung von Phenolen und Ammoniak im Wasser ist ein entscheidender Schritt, um die Wasserqualität zu schützen und die öffentliche Gesundheit sowie die Umwelt zu erhalten. Entdecken Sie, wie die Destillationsanlagen von VELP zuverlässige, präzise und effiziente Lösungen für diese Analysen bieten, die Einhaltung internationaler Standards gewährleisten und die ökologische Nachhaltigkeit unterstützen!

 

KONTAKTIEREN SIE UNS NOCH HEUTE!
Siglacom - Internet Partner