Suchen
×

Drücken Sie ENTER zum Suchen oder ESC zum Abbrechen

PROTEINANALYSE IN KOMPLEXEN LEBENSMITTELMATRIZES: WIE MAN EINE GENAUE BESTIMMUNG DURCHFÜHRT

14.11.2024

Proteinriegel sind wegen ihrer Bequemlichkeit und ihres Nährwerts beliebt. Für Lebensmittelhersteller und Labore ist die Analyse des Proteingehalts aufgrund der komplexen Zutaten und der unterschiedlichen Beschaffenheit jedoch eine Herausforderung. Erfahren Sie, wie Sie mit der Elementaranalyse nach ISO 16634, AOAC 992.23 und ISO 14891:2002 genaue Ergebnisse erzielen können.

PROTEINANALYSE IN KOMPLEXEN LEBENSMITTELMATRIZES: WIE MAN EINE GENAUE BESTIMMUNG DURCHFÜHRT

Eiweißriegel sind für viele Menschen zu einem festen Bestandteil ihrer Ernährung geworden, vor allem wegen ihrer Bequemlichkeit und ihres ausgewogenen Nährwertprofils. Der Anstieg der Verbrauchernachfrage nach diesen Riegeln lässt sich auf mehrere zusammenhängende Faktoren zurückführen.

 

In erster Linie wächst das Bewusstsein und der Fokus auf Gesundheit und Fitness. Die Menschen werden immer besser über die Bedeutung der Ernährung für einen gesunden Lebensstil aufgeklärt und suchen aktiv nach praktischen Nahrungsmitteln, die mit ihren Wellness-Zielen übereinstimmen. Eiweißriegel, die oft mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sind, sind eine praktische Lösung für alle, die ihre Eiweißzufuhr erhöhen oder ihre Ernährung ergänzen möchten, ohne sich mit der mühsamen Zubereitung einer traditionellen Mahlzeit herumschlagen zu müssen.

 

Außerdem trägt die Schnelllebigkeit des modernen Lebens erheblich zur Beliebtheit von Proteinriegeln bei. Da viele Verbraucher mit anspruchsvollen Arbeitsplänen, familiären Pflichten und sozialen Verpflichtungen jonglieren, war der Bedarf an tragbaren und leicht zu konsumierenden Nahrungsmitteln noch nie so groß wie heute. Eiweißriegel sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in einen stressigen Tagesablauf einfügen und einen schnellen Snack oder Mahlzeitenersatz für unterwegs bieten. Diese Bequemlichkeit in Verbindung mit ihren ernährungsphysiologischen Vorteilen macht sie zur idealen Wahl für Menschen, die in einer hektischen Welt eine ausgewogene Ernährung anstreben.

Analytische Herausforderungen bei der Bestimmung von Proteinen in komplexen Lebensmittelmatrices

Die Analyse von Proteinriegeln stellt aufgrund ihrer komplizierten und vielfältigen Zusammensetzung eine große Herausforderung dar. Diese Riegel enthalten oft eine Vielzahl von Zutaten, darunter verschiedene Proteinquellen, Kohlenhydrate, Fette, und Ballaststoffe, was die Verfahren zur Probenvorbereitung und -analyse erschwert.

 

Eine der Hauptschwierigkeiten liegt in der Homogenisierung der Proben. Die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Zutaten - wie Härtegrad, Klebrigkeit und Textur - können zu einer unausgewogenen Mischung führen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Komponenten in der Probe, was letztlich die Genauigkeit der Analyseergebnisse beeinträchtigt.

 

Darüber hinaus erweist sich die Bestimmung einer angemessenen Probenmenge als eine schwierige Aufgabe. Proteinriegel haben in der Regel eine geschichtete oder geschichtete Struktur, wobei bestimmte Inhaltsstoffe in bestimmten Bereichen konzentriert sind. Eine kleinere Probe kann den Gesamtproteingehalt nicht richtig wiedergeben, während eine größere Probe oft Probleme bei der gründlichen Homogenisierung mit sich bringt.

 

Die Komplexität der Matrix des Proteinriegels wird ebenfalls zu einem kritischen Faktor, der Analysemethoden wie die Verbrennungsanalyse beeinträchtigen kann. Das Vorhandensein verschiedener organischer Verbindungen kann den Verbrennungsprozess selbst stören und zu einem unterschiedlichen Verbrennungsverhalten der Multikomponenten führen. Infolgedessen kann dies die Bewertung von Proteinriegeln noch schwieriger machen.

Elementaranalysator für die genaue Bestimmung von Proteinen

Elementaranalysator für die genaue Bestimmung von Proteinen

Der VELP NDA 702 ist ein robuster Elementaranalysator, der präzise, genaue und zuverlässige Ergebnisse zum Proteingehalt in komplexen Lebensmittelmatrizes liefert. Unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und offiziellen Referenzen kann er Proben mit einem Gewicht von bis zu 1 Gramm aufnehmen, was bei der Auswertung solcher Matrizes (inhomogen) äußerst wichtig ist.

 

Durch den Einsatz der Dumas-Verbrennungsmethode verkürzt der NDA 702 die Analysezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie Kjeldahl erheblich. Diese Verbesserung der Effizienz ermöglicht einen höheren Probendurchsatz und schnellere Ergebnisse. Darüber hinaus erfordert der NDA 702 im Gegensatz zur herkömmlichen Kjeldahl-Methode keinen Einsatz von gefährlichen Chemikalien, wodurch die Sicherheit maximiert und die Umweltbelastung minimiert wird.

 

➔ Wenn Sie mehr über den VELP NDA 702 und seine Anwendungen in der Proteinbarrenanalyse erfahren möchten, klicken Sie hier und laden Sie die Applikationsschrift hier herunter.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren?
Wir unterstützen Sie gerne mit einer individuellen Beratung.

 

KONTAKT US
Siglacom - Internet Partner